Frühe Christen
Mit dem Begriff „Frühe Christen“ bezeichnet man alle Christen von der Gründung der Urgemeinde zu Pfingsten an bis hin zur sogenannten Konstantinischen Wende, die einen herben, alles ändernden Wendepunkt in der Kirchengeschichte darstellt. Als Datum wird das Konzil von Nizäa, das 325 von Kaiser Konstantin einberufen und geleitet wurde, herangezogen. Dieses Konzil stellte das Christentum und seine Lehre auf völlig neue Beine und trat eine Entwicklung los, die bis heute anhält und immer weiter wegführt von der ursprünglichen Lehre der Apostel. Im Englischen Sprachgebrauch hat sich der Begriff „Ante-Nicene Fathers“ eingebürgert, was so viel bedeutet wie: die Vor-Nizäischen Väter.
Wir begnügen uns aber nicht mit dem Sammelbegriff „frühe Christen“, sondern unterteilen sie zur besseren Orientierung noch in drei Unterkategorien: Apostel, Apostolische Väter und Kirchenväter.

- Lehrer: Jesus Christus
- Amt: Apostel
- Wirkungsperiode: 1.Jahrhundert
- Todesjahr: 63
- gestorben in: Äthiopien
- Tod durch: Steinigung und Enthauptung
Er ist „der Neue“, der die Lücke füllte, die der Verräter Judas hinterließ.
- Geschrieben von: Bruder Michael

- Kurzname: Ignatius
- Lehrer: Johannes
- Amt: Bischof von Antiochien
- Wirkungsperiode: 1.Jahrhundert
- Tod unter: Trajan
- gestorben in: Rom
- Tod durch: wilde Tiere
Der Schüler des Apostel Johannes und Bischof von Antiochien schrieb 7 Briefe vor seiner brutalen Hinrichtung.
- Geschrieben von: Bruder Michael

- Auch bekannt als: Lactantius, Lactanz
- ursprünglicher Name: Lucius Caecilius Firmianus Lactantius
- Wirkungsperiode: 3.Jahrhundert, 4.Jahrhundert
- Geburtsjahr: 250
- Todesjahr: um 325
Berühmter Rhetoriker, Apologet und Privatlehrer eines Kaisersohnes.
- Geschrieben von: Bruder Michael

- Kurzname: Jesus
- Auch bekannt als: Jesus von Nazareth, Herr, Menschensohn, Retter, Heiland, Emmanuel, Friedefürst, u.v.a
- Bruder von: Jakobus der Gerechte, Judas
- Schüler: Andreas, Barnabas, Bartholomäus, Jakobus Sohn des Alphäus, Jakobus Sohn des Zebedäus, Johannes, Judas Ischariot, Judas Thaddäus, Matthias, Matthäus, Paulus, Petrus, Philippus, Simon der Kananiter, Thomas
- Amt: Meister, Lehrer, Christus, Erlöser, Hoher Priester, Sohn Gottes, König der Könige, u.v.a.
- Wirkungsperiode: 1.Jahrhundert
- Tod unter: Pontius Pilatus
- gestorben in: Jerusalem
- Tod durch: Kreuzigung
„Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Dieses war im Anfang bei Gott. Alles ist durch dasselbe entstanden; und ohne dasselbe ist auch nicht eines entstanden, was entstanden ist. In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. Und das Licht leuchtet in der Finsternis, und die Finsternis hat es nicht begriffen.“ So beginnt Johannes sein Evangelium und spricht von Jesus Christus.
„Es sind aber noch viele andere Dinge, die Jesus getan hat; und wenn sie eines nach dem anderen beschrieben würden, so glaube ich, die Welt würde die Bücher gar nicht fassen, die zu schreiben wären. Amen.“ Mit diesen Worten beendet Johannes sein Evangelium. Man muss also alles lesen, was die Apostel und deren Schüler geschrieben haben, und selbst dann wäre es nicht alles, was sie von Jesus Christus wussten.
- Geschrieben von: Bruder Michael

- Wirkungsperiode: 1.Jahrhundert, 2.Jahrhundert
- Bücher: Brief an Diognet
Der unbekannte Apostelschüler, der uns einen überaus lesenswerten Brief hinterließ.
- Geschrieben von: Bruder Michael

- Lehrer: Jesus Christus
- Bruder von: Petrus
- Amt: Apostel
- Wirkungsperiode: 1.Jahrhundert
- Todesjahr: 60
- Tod unter: Ägeas (zur Zeit Neros)
- gestorben in: Patras
- Tod durch: Kreuzigung (Andreaskreuz)
Er war der erste Jünger, den Jesus berufen hat, gemeinsam mit seinem Bruder Petrus.
- Geschrieben von: Bruder Michael