Frühe Christen
Mit dem Begriff „Frühe Christen“ bezeichnet man alle Christen von der Gründung der Urgemeinde zu Pfingsten an bis hin zur sogenannten Konstantinischen Wende, die einen herben, alles ändernden Wendepunkt in der Kirchengeschichte darstellt. Als Datum wird das Konzil von Nizäa, das 325 von Kaiser Konstantin einberufen und geleitet wurde, herangezogen. Dieses Konzil stellte das Christentum und seine Lehre auf völlig neue Beine und trat eine Entwicklung los, die bis heute anhält und immer weiter wegführt von der ursprünglichen Lehre der Apostel. Im Englischen Sprachgebrauch hat sich der Begriff „Ante-Nicene Fathers“ eingebürgert, was so viel bedeutet wie: die Vor-Nizäischen Väter.
Wir begnügen uns aber nicht mit dem Sammelbegriff „frühe Christen“, sondern unterteilen sie zur besseren Orientierung noch in drei Unterkategorien: Apostel, Apostolische Väter und Kirchenväter.

- Kurzname: Judas
- Auch bekannt als: Sohn des Jakobus
- Lehrer: Jesus Christus
- Amt: Apostel
- Wirkungsperiode: 1.Jahrhundert
- Todesjahr: 44
- gestorben in: Babylon
- Tod durch: Keule
Dieser Apostel hat in der Bibel zwei verschiedene Namen: Judas und Thaddäus. Er ist aber nicht der Ischariot.
- Geschrieben von: Bruder Michael

- Schüler: Tatian
- Wirkungsperiode: 2.Jahrhundert
- Geburtsjahr: 110
- Todesjahr: 165
- Tod unter: Junius Rustikus
- gestorben in: Rom
- Tod durch: Enthauptung
- Bücher: 1.Apologie, 2.Apologie
Der hervorragendste unter den Apologeten des zweiten Jahrhunderts ist der Philosoph Justin der Märtyrer.
- Geschrieben von: Bruder Michael

- ursprünglicher Name: Johannes Chrysostomus
- Amt: Presbyter in Antiochia, Patriarch (Erzbischof) von Konstantinopel
- Wirkungsperiode: 4.Jahrhundert
- Geburtsjahr: 345
- Todesjahr: 407
- gestorben in: Comana Pontica (antike Stadt im Pontus)
Der „Goldmund“ lebte kurz nach der Konstantinischen Wende, las und predigte die Apostel aber noch in deren Sprache und Sinn.
- Geschrieben von: Bruder Michael

- Kurzname: Jakobus
- Auch bekannt als: Bruder des Herrn
- Lehrer: Jesus Christus
- Bruder von: Jesus Christus, Judas
- Amt: 1. Bischof von Jerusalem
- Wirkungsperiode: 1.Jahrhundert
- Tod unter: Hoherpriester Ananus
- Tod durch: Tempelsturz, Steinigung, Erschlagung
- Bücher: Jakobusbrief
Der Herrenbruder war eine herausragende Persönlichkeit des 1.Jh, über die wir mehr wissen als über die beiden Aposteln namens Jakobus. Mit einem wird er oft verwechselt.
- Geschrieben von: Bruder Michael

- Kurzname: Clemens
- Schüler: Origenes
- Amt: Presbyter in Alexandria
- Wirkungsperiode: 2.Jahrhundert
- Geburtsjahr: 150
- Todesjahr: 215
Der bekehrte Philosoph, der weit reiste um zu lernen und Lehrer vieler Schüler wurde.
- Geschrieben von: Bruder Michael

- Auch bekannt als: Simon Petrus, Kephas
- ursprünglicher Name: Simon
- Lehrer: Jesus Christus
- Bruder von: Andreas
- Schüler: Klemens von Rom, Markus
- Amt: Apostel, 1. Bischof von Rom, Bischof von Antiochien
- Wirkungsperiode: 1.Jahrhundert
- Todesjahr: 65
- Tod unter: Nero
- gestorben in: Rom
- Tod durch: Kreuzigung (kopfüber)
- Bücher: 1.Petrusbrief, 2.Petrusbrief
Er hieß eigentlich Simon, war einer der ersten Jünger, die Jesus berief, eine Säule der Urgemeinde in Jerusalem, erster Bischof von Rom, und schrieb zwei Briefe.
- Geschrieben von: Bruder Michael