Frühe Christen
Mit dem Begriff „Frühe Christen“ bezeichnet man alle Christen von der Gründung der Urgemeinde zu Pfingsten an bis hin zur sogenannten Konstantinischen Wende, die einen herben, alles ändernden Wendepunkt in der Kirchengeschichte darstellt. Als Datum wird das Konzil von Nizäa, das 325 von Kaiser Konstantin einberufen und geleitet wurde, herangezogen. Dieses Konzil stellte das Christentum und seine Lehre auf völlig neue Beine und trat eine Entwicklung los, die bis heute anhält und immer weiter wegführt von der ursprünglichen Lehre der Apostel. Im Englischen Sprachgebrauch hat sich der Begriff „Ante-Nicene Fathers“ eingebürgert, was so viel bedeutet wie: die Vor-Nizäischen Väter.
Wir begnügen uns aber nicht mit dem Sammelbegriff „frühe Christen“, sondern unterteilen sie zur besseren Orientierung noch in drei Unterkategorien: Apostel, Apostolische Väter und Kirchenväter.

- Auch bekannt als: Lactantius, Lactanz
- ursprünglicher Name: Lucius Caecilius Firmianus Lactantius
- Wirkungsperiode: 3.Jahrhundert, 4.Jahrhundert
- Geburtsjahr: 250
- Todesjahr: um 325
Berühmter Rhetoriker, Apologet und Privatlehrer eines Kaisersohnes.
- Geschrieben von: Bruder Michael

- Auch bekannt als: Irenäus von Lyon
- Lehrer: Polykarp von Smyrna
- Schüler: Hippolytus von Rom
- Amt: Bischof von Lyon
- Wirkungsperiode: 2.Jahrhundert
- Geburtsjahr: 135
- Todesjahr: 202
- Tod durch: unbekannt. Evtl. Martyrium.
- Bücher: Gegen die Häresien
Er wuchs in der von Jesus hoch gelobten Gemeinde auf, hatte die besten Lehrer seiner Zeit, und schrieb wegweisende Bücher.
- Geschrieben von: Bruder Michael

- Schüler: Tatian
- Wirkungsperiode: 2.Jahrhundert
- Geburtsjahr: 110
- Todesjahr: 165
- Tod unter: Junius Rustikus
- gestorben in: Rom
- Tod durch: Enthauptung
- Bücher: 1.Apologie, 2.Apologie
Der hervorragendste unter den Apologeten des zweiten Jahrhunderts ist der Philosoph Justin der Märtyrer.
- Geschrieben von: Bruder Michael

- Kurzname: Simon
- Auch bekannt als: Simon der Zelot
- Lehrer: Jesus Christus
- Amt: Apostel
- Wirkungsperiode: 1.Jahrhundert
- Todesjahr: 44
- gestorben in: Babylon
- Tod durch: Säge
Er war der Reisebegleiter von Judas Thaddäus und wird heute oft mit anderen Männern verwechselt.
- Geschrieben von: Bruder Michael

- Auch bekannt als: Levi, Sohn des Alphäus
- Lehrer: Jesus Christus
- Bruder von: Jakobus Sohn des Alphäus
- Verwandt mit: Jakobus der Gerechte, Jesus Christus, Judas
- Amt: Apostel, Evangelist
- Wirkungsperiode: 1.Jahrhundert
- Todesjahr: 65
- Tod unter: Hirtakus, Bruder des Königs Egippus
- gestorben in: Äthiopien
- Tod durch: Lanze
- Bücher: Matthäusevangelium
Er war vor seiner Bekehrung Zöllner, wurde dann zum Apostel berufen, und schrieb das längste Evangelium.
- Geschrieben von: Bruder Michael

- Kurzname: Judas
- Auch bekannt als: Sohn des Jakobus
- Lehrer: Jesus Christus
- Amt: Apostel
- Wirkungsperiode: 1.Jahrhundert
- Todesjahr: 44
- gestorben in: Babylon
- Tod durch: Keule
Dieser Apostel hat in der Bibel zwei verschiedene Namen: Judas und Thaddäus. Er ist aber nicht der Ischariot.
- Geschrieben von: Bruder Michael